Sodbrennen – eine Volksbeschwerde mit Wohlstandsprägung
In Deutschland leiden rund 43 % der Erwachsenen unter Sodbrennen oder saurem Aufstoßen – das sind etwa 30 Millionen Menschen.
In westlichen Ländern wie Europa, den USA oder Australien liegt die Rate bei 10–20 %, während sie in Asien bei nur etwa 5 % liegt.
Was steckt hinter diesem Unterschied? Vor allem die Ernährungsweise: Während in Asien traditionell basenreiche, frische und leicht verdauliche Kost auf dem Teller landet, dominieren bei uns säurebildende Lebensmittel, Stress und hastiges Essen.
Ein hoher Lebensstandard bringt nicht automatisch Gesundheit – im Gegenteil: Wohlstandsbeschwerden wie Sodbrennen, Völlegefühl und Reflux sind oft hausgemacht.
Umso wichtiger ist es, bewusst gegenzusteuern – z. B. mit einer gezielten Entsäuerung und Magenpflege.
Der Beginn: Wir kommen basisch zur Welt
Stell dir vor, unser Körper ist zu Beginn des Lebens wie ein kristallklarer Bergsee. Das Zellwasser – also die Flüssigkeit, die unsere Zellen umgibt – ist rein, basisch und voller Energie. Babys haben ein ausgeglichenes Säure-Basen-Verhältnis. Der Stoffwechsel funktioniert optimal, die Selbstheilungskräfte sind stark, und der Körper kann sich mühelos regenerieren.
Der Wandel: Wie wir im Laufe des Lebens übersäuern
Mit den Jahren verändert sich unser inneres Milieu. Der einst klare Zellsee beginnt sich zu trüben. Warum?
- Ungesunde Ernährung (viel Zucker, Fleisch, Weißmehl, Fertigprodukte)
- Stress, Ärger, Wut, Sorgen
- Elektrosmog und Umweltgifte
- Bewegungsmangel
- Medikamente, Alkohol, Nikotin
Der Körper versucht, all diese Belastungen zu tolerieren. Er puffert die Säuren ab – zunächst über das Blut, später über das Bindegewebe und das Zellwasser. Doch irgendwann sind die Speicher erschöpft.
Erste Warnzeichen: Wenn der Zellsee trüb wird
- Müdigkeit, Energielosigkeit
- Stimmungsschwankungen, Schlafprobleme
- Übelriechender Schweiß
- Hautprobleme, Haarausfall, brüchige Nägel
- Bluthochdruck, Blutzuckerschwankungen
- Häufige Infekte, Allergien
- Sodbrennen

Sodbrennen verstehen: Die Grafik erklärt den Mechanismus
Die folgende Grafik zeigt, wie Sodbrennen durch den körpereigenen Puffermechanismus entstehen kann:
- Natriumbicarbonat wird in der Magenschleimhaut gebildet, um überschüssige Säuren im Körper zu neutralisieren.
- Die Produktion von Natriumbicarbonat ist natürlich gekoppelt an die Bildung von Magensäure.
- Auch wenn der Magen leer ist, wird Magensäure produziert – sie hat keine Aufgabe und steigt in die Speiseröhre auf.
- Das Ergebnis: Sodbrennen – ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein.
Hinweis: Die Grafik zeigt den menschlichen Oberkörper mit Magen und Speiseröhre, die Verbindung zwischen Natriumbicarbonat und Magensäure, sowie den Rückfluss der Säure als Ursache für Sodbrennen.
Medikamente gegen Sodbrennen – Hilfe oder neue Baustelle?
Viele Menschen greifen bei Sodbrennen zu sogenannten Protonenpumpenhemmern (PPI) – Medikamente, die die Magensäureproduktion unterdrücken. Und ja, sie wirken schnell. Doch was kurzfristig wie eine Erlösung erscheint, kann langfristig zu einem echten Problem werden.
Was passiert im Körper?
Die Magensäure hat wichtige Aufgaben: Sie hilft bei der Verdauung, schützt vor Krankheitserregern und sorgt für die Aufnahme von Eisen, Kalzium und Magnesium. Wird sie blockiert, entstehen neue Probleme:
- Vitalstoffmangel → Müdigkeit, Untergewicht, Konzentrationsstörungen
- Unverdaute Nahrung gelangt in den Darm → Reizung der Darmschleimhaut
- Partikel passieren die Darmwand → Leaky-Gut-Syndrom
- Erhöhte Anfälligkeit für Allergien, Pilze, Bakterien und Parasiten
Weitere Nebenwirkungen von PPI:
- Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen
- Schwindel, anhaltende Müdigkeit
- Schlechte Leberwerte in Blutanalysen
Der Verlauf: Was passiert, wenn wir nichts ändern?
Wenn die Übersäuerung über Jahre anhält, verschlechtert sich der Zustand des Zellwassers weiter. Es wird dickflüssig, trüb, verschlackt. Die Folgen:
- Chronische Erkrankungen (Gicht, Rheuma, Osteoporose)
- Herz-Kreislauf-Probleme, Konzentrationsstörungen
- Verdauungsprobleme, Depressionen, Übergewicht
- Cellulite, Besenreiser, Hautprobleme
- Krebs
Was du tun kannst – Erste Schritte zur Entsäuerung
- Basenreiche Ernährung (Gemüse, Obst, Kräuter, stilles Wasser)
- Stressabbau, Bewegung, Atemübungen
- Basenbäder, Entsäuerungskuren
- Bewusster Umgang mit Emotionen und Umweltreizen

Fazit: Der Weg zurück zum klaren Zellsee
Sodbrennen ist ein Warnsignal – nicht nur des Magens, sondern des gesamten Körpers. Wer die Ursachen erkennt und den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht bringt, kann nicht nur das Brennen lindern, sondern auch die Zellgesundheit wiederherstellen.
Teil 2: Basisch leben – Wie Ernährung und Mineralstoffe vor Sodbrennen und Übersäuerung schützen
Nachdem wir im ersten Teil verstanden haben, wie Sodbrennen durch chronische Übersäuerung entsteht, schauen wir nun auf die Lösung: eine basenüberschüssige Lebensweise. Denn der Schlüssel zur Zellgesundheit liegt nicht in der kurzfristigen Symptombekämpfung, sondern im langfristigen Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts.
Die 80/20-Regel: Basisch essen – sauer tolerieren
Eine gesunde Ernährung sollte zu etwa 80 % aus basenbildenden Lebensmitteln bestehen und nur 20 % aus säurebildenden. Das bedeutet nicht, dass man nie wieder Kaffee oder Käse genießen darf – sondern dass die Balance stimmen muss.
Basenbildend sind z. B.:
- Gemüse (Brokkoli, Spinat, Gurke, Sellerie)
- Obst (Banane, Apfel, Beeren, Avocado)
- Kartoffeln, Süßkartoffeln
- Kräuter, Sprossen
- Stilles Wasser, Kräutertees
Säurebildend sind z. B.:
- Fleisch, Wurst, Käse
- Zucker, Weißmehlprodukte
- Kaffee, Alkohol, Softdrinks
- Fertigprodukte, Konservierungsstoffe
Tierisches Eiweiß: Weniger ist mehr
Ein weiterer wichtiger Punkt: Maximal 50 g tierisches Eiweiß pro Tag reichen völlig aus, um den Bedarf zu decken – ohne den Körper zu überlasten.
Das entspricht etwa:
- 100 g Fleisch
- oder 100 g Wurst
- oder 100 g Käse
Mehr tierisches Eiweiß führt zu vermehrter Säurebildung und belastet die Ausscheidungsorgane. Pflanzliche Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse oder Samen sind deutlich basenfreundlicher.
Hier sind passende Rezepte zu finden: Hier geht es zu den Rezepten
Was passiert, wenn wir nicht basisch leben?
Der Körper ist auf einen stabilen Blut-pH-Wert von 7,35 bis 7,45 angewiesen. Sinkt dieser Wert, drohen schwerwiegende Folgen – denn das Blut darf nur minimal vom Idealwert abweichen.
Ein dauerhaft zu niedriger pH-Wert kann zu Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen und im Extremfall sogar zu einem Herzinfarkt führen.
Der Körper versucht, diesen Zustand zu verhindern – und greift dabei auf Mineralstoffreserven zurück, z. B. aus Knochen und Gewebe. Doch das ist keine nachhaltige Lösung.
Mineralstoffe als natürliche Entsäuerungshelfer
Um den Körper gezielt zu entsäuern – sowohl intrazellulär (in der Zelle) als auch extrazellulär (im Zwischenzellraum) – eignen sich besonders:
- Calciumcitrat – unterstützt die Zellmembran und wirkt entzündungshemmend
- Magnesiumcitrat – entspannt Muskulatur und Nerven, reguliert den Energiehaushalt
- Kaliumcitrat – wichtig für den Zellstoffwechsel, die Herzfunktion und entsäuert in den Zellen
- Natron (Natriumbicarbonat) – wirkt direkt als Puffer gegen überschüssige Säuren
Zusätzliche natürliche Basenlieferanten:
- Alfalfa (Luzernenkraut) – blutreinigend, mineralstoffreich, unterstützt die Leber
- Chlorella-Alge – bindet Schwermetalle, liefert Chlorophyll, fördert Zellreinigung
- Moringa – enthält über 90 Vitalstoffe, wirkt antioxidativ und basenbildend
- Fenchel – beruhigt den Verdauungstrakt, wirkt entblähend und leicht basisch
Natürliche Mittel gegen Sodbrennen – sanft und effektiv
Für unterwegs und als Soforthilfe bei akutem Brennen
- 5–6 Mandeln kauen – wirken basisch, binden überschüssige Säure, ideal nach dem Essen, bei Stress oder unterwegs.
Für den Abend – Beruhigung vor dem Schlaf
- Tee aus Leinsamenschrot – bildet schützenden Film auf der Magenschleimhaut, beruhigt den Magen über Nacht – sanfte Hilfe für den Magen. Bei Bedarf auch tagsüber trinken.
- Zubereitung: 1 Esslöffel Leinsamenschrot mit einer Tasse heißem Wasser übergießen und etwa 10 Minuten ziehen lassen und Tee absieben. Nach dem Abkühlen langsam in kleinen Schlucken trinken – am besten abends vor dem Schlafengehen. Bei Bedarf auch gerne tagsüber trinken.
Für den Alltag – sanfte Unterstützung
- Heilerde (wenn es brennt) – bindet Säuren und Schadstoffe im Magen-Darm-Trakt
- Kartoffelsaft – wirkt stark basisch und beruhigt den Magen
- Reife Banane – enthält Schleimstoffe, schützt die Magenschleimhaut
- Kamillen- oder Melissentee – beruhigt den Verdauungstrakt, wirkt entzündungshemmend
- Atemübungen und Stressabbau – senken die Säureproduktion auf emotionaler Ebene

Warum du beim Essen besser nicht trinkst!
Viele Menschen greifen während des Essens automatisch zum Wasserglas – doch das kann mehr schaden als helfen. Denn: Wasser verdünnt die Magensäure, die der Körper dringend braucht, um die Nahrung effizient zu zersetzen.
Ist die Magensäure zu schwach, bleibt das Essen länger im Magen liegen, beginnt zu gären und kann unangenehme Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl oder Sodbrennen verursachen.
💡 Tipp:
Trinke lieber 20–30 Minuten vor dem Essen und wieder etwa 1 Stunde danach. So bleibt die Magensäure stark genug, um ihre Aufgabe zu erfüllen – und die Verdauung läuft spürbar besser.
Kaugummi kann Sodbrennen fördern
Was viele nicht wissen: Wer einfach so Kaugummi kaut, ohne etwas zu essen, bringt den Verdauungsapparat unnötig in Schwung.
Durch das Kauen wird Magensäure produziert, obwohl gar keine Nahrung im Magen ankommt.
Die Folge: Die Säure kann die Schleimhäute reizen – Sodbrennen entsteht.
Tipp:
Kaugummi nur gezielt einsetzen – z. B. nach dem Essen zur Speichelproduktion, aber nicht dauerhaft oder aus Gewohnheit.
Fazit: Basisch leben heißt gesund bleiben
Sodbrennen ist kein isoliertes Problem – es ist ein Symptom eines gestörten inneren Gleichgewichts. Wer den Körper mit basischer Ernährung, gezielter Mineralstoffzufuhr und natürlichen Mitteln unterstützt, kann nicht nur Beschwerden lindern, sondern auch langfristig Gesundheit und Vitalität fördern.
Teil 3: Ablauf der Entsäuerungskur – in 3 Phasen
Nachdem im ersten Teil die Ursachen von Sodbrennen und Übersäuerung beleuchtet wurden und im zweiten Teil die Rolle der Ernährung und Mineralstoffe erklärt wurde, geht es nun um die praktische Umsetzung: eine gezielte Kur zur Regeneration des Zellmilieus und zur Beruhigung des Verdauungssystems.
1. Aktivierung & Mobilisierung
- Viel stilles Wasser (mind. 2–3 Liter täglich)
- ProTop BasenKur-Mischung aus Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat, Kalziumcitrat und Natriumhydrogencarbonat, Alfalfa (Luzernenkraut), Chlorella-Alge, Moringa und Fenchel zur Pufferung freier Säuren
- Bewegung, Atemübungen und basische Bäder zur Anregung des Stoffwechsels
2. Bindung & Neutralisierung
- Mineralstoffe wie Calcium-, Magnesium- und Kaliumcitrat zur Säurebindung
- Heilerde oder Zeolith zur Bindung von Schadstoffen im Darm
- Chlorella-Alge zur Schwermetallausleitung
- Alfalfa, Moringa und Fenchel zur Unterstützung des Stoffwechsels und der Zellreinigung
3. Ausleitung & Regeneration
- Leberwickel und basische Fußbäder zur Entlastung der Entgiftungsorgane
- Basenreiche Ernährung nach der 80/20-Regel
- Ruhephasen, guter Schlaf und Stressabbau zur nachhaltigen Regeneration
Diese Phasen können über 8–12 Wochen verteilt werden und lassen sich individuell anpassen – je nach Belastung und Lebensstil.
Diese Hauptkur kombiniert zwei zentrale Ansätze:
Meine Entdeckung: Zwei starke Begleiter für Magen & Säure-Basen-Haushalt
Bei meiner Recherche zur natürlichen Magenregeneration bin ich auf zwei außergewöhnliche Produkte aus der Eußenheimer Manufaktur gestoßen – und ich bin begeistert!
🔸 ProTop MagenKur zur gezielten Unterstützung bei Sodbrennen und Verdauungsreizungen
Ein fermentierter Saft aus Apfel und Papaya, hergestellt mit effektiven Mikroorganismen. Die Kombination aus verdauungsfördernden Enzymen wie Papain und natürlichen Pflanzenstoffen wirkt beruhigend auf den Magen und unterstützt die Regeneration der Magenschleimhaut – ideal bei Sodbrennen und zur Pflege des Verdauungssystems.
🔸 ProTop BasenKur zur ganzheitlichen Entsäuerung des Körpers
Ein hochwertiges Basenpulver mit einer ausgewogenen Mischung aus Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat, Kalziumzitrat und Natriumhydrogencarbonat, ergänzt durch wertvolle Pflanzenstoffe wie Alfalfa (Luzernenkraut), Chlorella-Alge, Moringa und Fenchel. Diese Kombination unterstützt den Säure-Basen-Haushalt auf natürliche Weise und kann helfen, den Körper sanft zu entsäuern.
Beide Produkte sind vegan, bio-zertifiziert und werden mit viel Sorgfalt in Unterfranken hergestellt – ganz im Sinne eines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts.
ProTop BasenKur – Entsäuerung von innen
Die ProTop BasenKur hilft, eingelagerte Säuren zu neutralisieren, das Zellwasser zu reinigen und den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Sie enthält:
- Kaliumcitrat – reguliert den Zellstoffwechsel und unterstützt die Herzfunktion
- Magnesiumcitrat – entspannt Muskeln und Nerven, reduziert stressbedingte Säurebildung
- Kalziumcitrat – stärkt Gewebe und Knochen, puffert überschüssige Säuren
- Natriumhydrogencarbonat (Natron) – wirkt direkt als Säurepuffer
- Alfalfa (Luzernenkraut) – mineralstoffreich, blutreinigend und stoffwechselaktivierend
- Chlorella-Alge – bindet Schwermetalle, fördert die Zellreinigung
- Moringa – liefert über 90 Vitalstoffe, wirkt stark basenbildend
- Fenchel – beruhigt den Verdauungstrakt und wirkt leicht basisch
Einnahmeempfehlung: Wahlweise 3 Kapseln oder 1 Teelöffel in 200 ml Wasser einrühren und trinken – entweder morgens vor 9 Uhr auf nüchternen Magen oder frühestens 2 Stunden nach dem Abendessen.
Dauer: 3 Monate, begleitet von basischer Ernährung, ausreichend Wasser, regelmäßiger Bewegung und gezielten Ruhephasen.
ProTop MagenKur – gezielte Unterstützung bei Sodbrennen und Reizungen
Fermentierter Apfel-Papaya-Trunk ProTop MagenKur:
1 Teelöffel pur oder mit etwas Wasser vor den Mahlzeiten
Vorteile für den Magen:
- Apfel enthält Pektine und sekundäre Pflanzenstoffe, die beruhigend auf die Magenschleimhaut wirken und die Verdauung sanft unterstützen.
- Papaya liefert das Enzym Papain, das Eiweiße bereits im Magen vorverdaut und so die Magensäureproduktion entlastet.
- Durch die Fermentation entstehen zusätzlich milde organische Säuren und Enzyme, die die Verdauungsleistung verbessern, ohne den Magen zu reizen.
Wirkung bei typischen Sodbrennen-Symptomen:
- Reizungen im Hals durch aufsteigende Magensäure
- Druckgefühl im Oberbauch nach dem Essen
- Völlegefühl, Aufstoßen und Brennen hinter dem Brustbein
- Unruhiger Magen bei Stress oder nervöser Belastung
Die ProTop MagenKur wirkt regulierend, beruhigend und enzymaktivierend – ohne die natürliche Magensäureproduktion zu blockieren.
Ergänzende Unterstützung – bei Bedarf sinnvoll ergänzen
- Darmreinigung mit Flohsamenschalen oder Leinsamen
- L-Glutamin – regeneriert die Magenschleimhaut und stärkt die Darmbarriere
- Bitterstoffe zur Leberaktivierung (z. B. Artischocke, Mariendistel, Löwenzahn)
- Zink und L-Carnosin – schützt die Schleimhaut, wirkt entzündungshemmend
- Melissen- und Kamillenextrakt – beruhigen den Magen und fördern die Verdauung
Fazit: Entsäuern heißt entlasten – für Körper, Geist und Magen
Die Kombination aus ProTop MagenKur und ProTop BasenKur bietet eine ganzheitliche Möglichkeit, den Körper zu entlasten, das Zellmilieu zu regenerieren und Beschwerden wie Sodbrennen nachhaltig zu lindern.
Wer gezielt entsäuert und den Magen unterstützt, schafft die Grundlage für mehr Energie, Wohlbefinden und innere Balance – wie ein See, der von Schlacken und Belastungen befreit wird und wieder in seiner natürlichen Klarheit erstrahlt.
Entsäuern bedeutet:
- die Selbstheilungskräfte stärken
- den inneren Druck loslassen
- die Zellumgebung reinigen
- den Stoffwechsel aktivieren
👉 Mit der richtigen Kombination aus natürlichen Produkten, basischer Ernährung und bewusster Lebensführung wird aus dem trüben „Zellsee“ wieder ein klarer „Zellsee“.

Dein klarer Zellsee erwacht im Licht
Entsäuern heißt entlasten – für Körper, Geist und Magen. Wie ein See, der lange trüb war, beginnt dein inneres Milieu sich zu klären. Schlacken sinken zu Boden, neue Energie steigt auf. Wer seinen inneren See reinigt, schafft Raum für Leichtigkeit, Lebensfreude und Balance. Die Zellen atmen auf, der Stoffwechsel kommt in Fluss – Beschwerden wie Sodbrennen verlieren ihren Halt.
Die Reise beginnt mit einem bewussten Schluck. Mit dem Entschluss, sich selbst etwas Gutes zu tun.
💧 Jeder Tropfen zählt.
🌿 Jede Entscheidung wirkt.
☀️ Jeder neue Morgen ist eine Einladung
Viel Erfolg wünscht Dir Harald
🎁 Exklusiver Vorteil für meine Leser
Ich habe zwei besondere Produkte in der Eußenheimer Manufaktur entdeckt, die sich hervorragend zur Unterstützung bei Sodbrennen und zur Entsäuerung eignen:
- ProTop MagenKur – fermentierter Bio-Saft aus Apfel & Papaya 👉 Jetzt mit 10 % Rabatt bestellen
- ProTop BasenKur – mit Citraten & wertvollen Pflanzenstoffen 👉 Jetzt mit 10 % Rabatt bestellen
Rabattcode: 4830-fcnd7 wird automatisch im Warenkorb angewendet.
📄 Lade dir jetzt den Ablauf der Magen- und Entsäuerungskur als PDF herunter – für schnelle Hilfe bei Sodbrennen! 👉 PDF jetzt herunterladen